2021-04-02

Zu wenig Geld um Billiges zu kaufen

von Wolfgang Filì, facts-and-figures 

Wie stanzt und biegt man wechselnde Präzisionsteile zwischen Kleinlos und Großserie, und verdient unterm Strich auch noch Geld damit? Hmmm... Der Werkzeugbau müsste hier so flexibel wie exakt arbeiten, und dies vor allem auch noch schnell. Aber das kann klappen, sehr gut sogar. Die Solinger Dr. Franke Umformtechnik setzt dabei auf  Normalien von Meusburger.

Ab Kofferformat bis zu 2 m Länge sei alles machbar, sagt Jens Koch. Über 60 Stanz-, Tiefzieh- und Feinschneide-Tools sind es, die er und seine Kollegen pro Jahr entwerfen, fertigen, montieren und einfahren und mit denen Dr. Franke Umformtechnik dann Teile fertigt. Gearbeitet wird mit 200 t bis 300 t Presskraft. Typisch sind Stanzserien je 50000 bis 200000 Teile, Tendenz dabei fallend. Hin und wieder gibt es – eher als Ausreißer - auch Millionenserien. 

Anhand der Ausrichtkante wird auf der Maschine schneller justiert. © Filì

Das Solinger Unternehmen verarbeitet rund 20 t Bandmaterial pro Tag: in der Regel Warm- sowie einige Kaltbandstähle, Aluminium sei im Kommen, sagt Koch. Er leitet den Werkzeugbau, ist selber seit 1990 im Betrieb. Seine Abteilung arbeitet profitabel. Dies geht allein mit verlässlicher Technik. 

Bis 2013 waren Werkzeuggestelle eingesetzt worden von Herstellern wie EOC, DME und MSP. Die Preise waren vergleichsweise günstig, die Lieferzeit mit drei Wochen noch vertretbar, das Einfahren der Tools auf der Presse jedoch oft schwierig, oder anders gesagt: zu zeitintensiv, berichtet Jens Koch: „Die Gestelle waren bisweilen nicht sauber gearbeitet, die Stichmaße ungenau. Katalogangaben und tatsächliche Säulenbohrungen stimmten selten überein.“ Es fehlte an der Präzision. Es wurden Alternativen gesucht - dies indes in der Erkenntnis, dass unterm Strich das Geld fehlte, erneut Billiges zu kaufen.

Insoweit kam die Meusburger Georg GmbH+Co. KG in Betracht. Das Unternehmen liefert Werkzeug-Normelemente respektive Module für die Stanz- und Umformtechnik. Seine Gestelle sind rund 10 % teurer als die der Vorlieferanten, gelten in der Branche jedoch als sehr gut verarbeitet.

Geliefert wird in zerlegten Einheiten. Man kauft keine Katze im Sack. Jedes der viersäuligen Standardgestelle wird aus 3D-vermessenen Komponenten aufgebaut. © Filì







Erstes Projekt bei Dr. Franke Umformtechnik war ein Folgeverbundwerkzeug; und es waren Details, die sofort den Unterschied zeigten. „Die Säulenbohrungen stimmen aufs Hundertstel, der Aufbau ist stabil“, sagt Werkzeugbau-Chef Koch. „Justiert wird erheblich schneller anhand einer blau abgehobenen Ausrichtekante.“ Hier sei offenbar mit dem nötigen Wissen aus der Praxis entwickelt worden. 

Meusburger liefert die Gestelle in zerlegten Einheiten. Der Kunde kauft keine Katze im Sack. Die viersäuligen „SV“-Standardgestelle bieten die Österreicher an in den Größen 156x156 bis 696x1396. Die Führungssäule kann in die Kopf- oder Grundplatten eingebaut werden. Diese wiederum sind über 24 h hinweg mehrfach zwischen- beziehungsweise spannungsarm-geglüht. Für kurze Schneid- und Biegestempel gibt es eine Zwischenplatte aus 1.2379 mit Bearbeitungszugabe SV 85. 

„Alles ist dreidimensional vermessen und dokumentiert“, sagt Marcus Fischbach. Er leitet die Meusburger-Verkaufsregion Deutschland West und ist ebenfalls gelernter Werkzeugbauer: Meusburger liefere das, was die Betriebe brauchen - und zwar in geboten knapper Frist, stellt Fischbach heraus. Sein Haus unterhalte das europaweit größte Lager an Werkzeugbau-Normalien mit über 86000 Artikeln. Die Lieferbereitschaft liege bei 97 %. Ein komplettes Gestell sei in drei bis vier Arbeitstagen beim Kunden. 

Dies schaffe Spielraum und Sicherheit, bestätigt Jens Koch. Die Meusburger-Komponenten seien sehr gut dokumentiert. Der Außen- und Innendienst betreue so schnell wie kompetent und habe großen Anteil daran, dass der Dr.-Franke-Werkzeugbau nicht bereits Wochen vor Fertigungsstart bis ins Detail planen müsse, sondern vielmehr auf dem jeweils jüngsten Stand.

Dr. Franke GmbH+Co. KG
www.dr-franke-umformtechnik.de

Meusburger Georg GmbH+Co. KG
www.meusburger.com

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Geld verdienen erst wieder ab 2023?

  von Wolfgang Filì, facts-and-figures Maschinenbauer haben's schwer. Geht's aufwärts mit der Konjunktur, profitieren sie als letzte...